Digitale Pläne für das öffentliche Kanalnetz

Plangrundlage mit Lage, Höhe, Profil, Länge und Gefälle

KANIS 2.0 Video-Tutorial

Systemlinie

Bei dem im KANIS (Kanal.Informations.System) dargestellten Kanalnetz handelt es sich um sogenannte Systemlinien. Die Systemlinien stellen in der Regel die Verbindung der Deckelmitte von Kanaleinstiegsschächten dar. Die tatsächliche Kanalsohle (Kanalachse) verläuft parallel versetzt zu dieser Systemlinie. Das Maß der Ausmitte (Versatz) von Kanalachse und Systemlinie ist vom Profiltyp und Größe abhängig und daher immer in der Natur festzustellen.

Entwässerungssysteme

Im KANIS werden folgende Entwässerungssysteme dargestellt:
1. Mischsystem: Kanalsystem, bei dem Schmutz- und Regenwasser gemeinsam in einer Leitung abgeleitet werden. Das Mischsystem wird in der Farbe Magenta dargestellt.
2. Trennsystem: Kanalsystem, bei dem Schmutz- und Regenwasser getrennt abgeleitet werden. Im Trennsystem werden die Abzweiger analog zum Mischsystem dargestellt. Das Regenwassersystem wird in der Farbe Blau dargestellt.
3. Teilmischsystem: Mischwassersystem (schraffierte Bereiche), bei dem die Einleitung von Niederschlagswässern in den Kanal verboten ist!
4. Teiltrennsystem: Trennsystem (schraffierte Bereiche), bei dem die Einleitung von Niederschlagswässern in den Kanal verboten ist!
5. Schmutzsystem: Hier werden nur Schmutzwasser und keine Einleitungen von Regen- oder Sickerwasser zusammengefasst. Das Schmutzsystem wird in der Farbe Rot dargestellt.

Abzweiger Links oder Rechts: Wird aufgrund der Fließrichtung bestimmt und stellt eine Anschlussmöglichkeit an das Kanalsystem dar.
Fließrichtung: Bestimmt die Fließrichtung des Kanalsystems.
Gefälle: Beschreibt das Kanalgefälle.
Geländehöhe: Beschreibt die Höhe des Kanaldeckels.
Haltungstyp: Bezeichnet die Art des Kanals, wie z.B.: Haltung, Schieber, Schotterfang, Sonderbauwerke und Wehre. Eine Haltung ist die Verbindungsstrecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten bzw. Systemknoten.
Profil: K000_025-025 ist ein Kreisprofil mit 25 cm Breite und 25 cm Höhe, En00_070-105 ist ein Eiprofil mit 70 cm Breite und 105 cm Höhe. Weiters gibt es noch Hauben (H), Rechteck (R) und Maulprofile (M).
Sohlenhöhe: Beschreibt die Sohlenhöhe des Kanals.

Alle Höhenangaben beziehen sich auf Wiener Null (156,68 müA) und das Gefälle wird in Promille (‰) angegeben.

IKT-Leitungen

Die IKT-Leitungen werden entweder als automatische Beschriftung im AutoCAD-Format (Linien auf Layer „IKT“) oder in der Attributtabelle einer ESRI Geodatabase (Attribut „IKT“, enthält den Wert "wahr") gekennzeichnet. IKT-Leitungen sind in der Bildschirmdarstellung nicht vorhanden!

Lage und Höhe der Kanäle inklusive IKT-Leitungen sind ohne Gewähr.

Datenexport

Beachten Sie, dass in einem maximalen Raster von 1000m x 1000m (Stadtkartenblattschnitt) oder erst ab einem Maßstab von 1:4514 Daten exportiert werden können.